Einheit in der Vielfalt

Stadtpfarrei Fulda – Acht Kirchen EIN Glaube!

„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“, sagte bereits vor über zweieinhalbtausend Jahren der griechische Philosoph Heraklit. Auch bei uns vor Ort bringt die Pfarreientwicklung im Bistum Fulda Veränderungen mit sich. Wir sind eine wachsende Gemeinde! Seit Januar 2024 gehören nun acht Kirchorte und ihre Gemeindemitglieder zur Stadtpfarrei Fulda.

Als Ausdruck der „Einheit in der Vielfalt“ ist dieses Kunstprojekt entstanden. Eine Bilderserie zeigt die acht Kirchen unserer Pfarrei, eingebettet in das Glaubensbekenntnis – das Fundament, das uns alle verbindet. Jede Kirche steht sinnhaft für einen Abschnitt des Glaubensbekenntnisses. Dabei wurden symbolische Bezüge der einzelnen Kirchen zum Glaubensbekenntnis herausgearbeitet und in reduzierten, aussagekräftigen Collagen dargestellt.

Die Symbolik der Kirchen im Glaubensbekenntnis:

1. Stadtpfarrkirche St. Blasius
Die Bilderserie beginnt mit der Stadtpfarrkirche als Pfarrkirche. Neben dem Kirchengebäude als solches, ist in die Collage ein Credo (Ich glaube…) eingearbeitet mit dem unser Glaubensbekenntnis beginnt: „Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, …“ So findet sich symbolisch für den Schöpfergott das Auge im goldenen Dreieck, welches im Himmel von Wolken umgeben ist. Es erinnert uns daran, dass alles seinen Ursprung in Gott hat, und dass wir alle Geschöpfe seiner Liebe sind. Der Schriftzug: „Eine Wahrheit, die uns zu Freunden macht“, stammt aus unserem „Pfarreischlager“, der regelmäßig bei besonderen Gelegenheiten gesungen wird.

2. Dom St. Salvator
Der Dom St. Salvator repräsentiert Jesus Christus, unseren Erlöser: „… und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, …“ Der Dom verweist auf die zentrale Bedeutung Jesu Christi in unserem Glauben, als unseren Weg, die Wahrheit und das Leben.

3. St. Maria
Die Rosenkranzkirche St. Maria symbolisiert das irdische Dasein Jesu: „…empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, …“ Diese Kirche erinnert an Jesu Menschwerdung, sein Leiden und Opferbereitschaft für uns.

4. St. Michael
Die Michaelskirche, ursprünglich eine Grabeskirche, ist dem Erzengel Michael geweiht. Er gilt als Schutzengel der Sterbenden, als Begleiter der Seelen. Auf dem bekannten Fresko, das auch in der Collage aufgenommen wurde, sieht man Christus als Richter und Erlöser, der die Seelen in den Himmel aufnimmt: „… am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. …“ Diese Kirche symbolisiert die Hoffnung auf das ewige Leben und die Auferstehung, die uns Christus verheißt.

5. Heilig-Geist-Kirche
Die Heilig-Geist-Kirche steht für den Glauben an den Heiligen Geist und soll zudem in dieser Bilderserie die heilige katholische Kirche verkörpern: „… Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, …“ Sie zeigt, dass der Geist Gottes lebendig in unserer Gemeinde wirkt und uns in Einheit zusammenführt.

6. St. Sturmius
St. Sturmius steht für die „Gemeinschaft der Heiligen“ und verweist auf die Verbundenheit aller Gläubigen, Lebende wie Verstorbene, in Christus verbunden: „… Gemeinschaft der Heiligen, …“ Diese Kirche erinnert uns daran, dass unser Glaube über Raum und Zeit hinausgeht.

7. Severikirche
Die Severikirche, mit der dort zu findenden Darstellung des kindlichen Jesus, steht für die: „… Vergebung der Sünden, …“. Hier wird sichtbar, dass durch Jesu Tod und Auferstehung unsere Sünden vergeben sind und wir in der Gnade Gottes leben dürfen.

8. St. Joseph
In der Kirche St. Joseph zeigt ein Mosaik die Abendmahlszene mit Brot und Wein. Ebenfalls in die Collage eingearbeitet ist das Taufbecken, welches für das lebendige Wasser steht, das ewiges Leben schenkt. So wurde diese Kirche für den Abschluss des Glaubensbekenntnisses gewählt mit der Erinnerung daran, dass das Sakrament der Eucharistie uns mit Christus verbindet und uns das ewige Leben verheißt: „… Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.“